
Holzlasur & Holzlack – Schutz, Optik, Langlebigkeit.
Ein überzeugendes Erscheinungsbild ist Pflicht, echter Holzschutz kann aber viel mehr: Zuverlässige Witterungs‑ und UV‑Beständigkeit, hohe Dauerhaftigkeit und eine Verarbeitung, die im Handumdrehen gelingt. Ob transparente Holzlasur, deckende Holzfarbe oder strapazierfähiger Holzlack – in unserem Sortiment findet man für jede Anwendung die ideale Lösung.
Für Fassaden, Gartenholz, Fenster, Türen oder konstruktive Bauteile stehen atmungsaktive Holzschutzlasuren, wetterharte Lacksysteme und abgestimmte Grundierungen bereit. Kurze Trocknungszeiten, hervorragender Verlauf und perfekt aufeinander abgestimmte Systemaufbauten sorgen dafür, dass Profis wie ambitionierte Heimwerker gleichermaßen effizient arbeiten können und Ihr Projekt nicht nur schnell erledigt ist, sondern vor allen Dingen lange Freude macht.
für Holzbauteile und Regenrinnen
verschiedene Varianten
für Fenster und Türen
verschiedene Varianten
für den Außenbereich
verschiedene Varianten
mit hohem UV-Schutz
verschiedene Varianten
Holzlasur & Holzlack für außen – Premium Holzschutz im Wohntrends Shop
Wenn Sie Ihr Holz im Außenbereich dauerhaft schützen und zugleich seine natürliche Schönheit betonen möchten, greifen Sie zur hochwertigen Holzlasur. Für deckende Gestaltung empfiehlt sich eine wetterbeständige Holzfarbe außen oder – für besonders robuste, abriebfeste Oberflächen – ein strapazierfähiger Holzlack. Im Wohntrends Shop finden Sie passende Produkte für jedes Projekt: vom atmungsaktiven Dünnschichtschutz bis zur farbintensiven Holzschutzlasur mit Langzeitschutz gegen UV und Feuchtigkeit.
Warum eine gute Holzlasur so wichtig ist
Holz im Außenbereich ist ganzjährig Belastungen ausgesetzt: Regen, Schnee, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und biologische Angriffe durch Pilze oder Algen. Eine qualitativ hochwertige Holzlasur außen dringt tief in das Holz ein, reguliert die Feuchtigkeitsaufnahme und reduziert Rissbildung. Gleichzeitig bleibt die Maserung sichtbar – ein zentraler Vorteil gegenüber deckenden Beschichtungen.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Schutz vor Feuchtigkeit & Bläuebefall
- UV-Schutz zur Verringerung des Vergrauens
- Diffusionsoffen: Holz kann „atmen“
- Natürliche Optik bleibt erhalten
- Einfache Renovierung ohne komplettes Abschleifen (abhängig von Produkttyp)

Lasuren in Echtholzfarbtönen: Natur pur, gestalterisch potenziert
Holz kommt nicht von der Stange, sondern vom Baum – genau genommen von vielen unterschiedlichen Bäumen. Genau das macht die Vielfalt und den Charme dieses nachwachsenden Baustoffs aus. So besonders wie das Material sind auch die Eigenheiten, die für die Farbgestaltung von Holzbauteilen gelten. Lasuren in klassischen Echtholzfarbtönen geben dem natürlichen Farbton jeder Holzart noch mehr Tiefe und Strahlkraft.
Die Holzart bestimmt die Farbtonwirkung.
Esche, Kiefer, Eiche und Co – jede Holzart bringt von Natur aus eine markante Maserung und vor allem einen eigenen Holzfarbton mit. Eine Beschichtung mit farbigen Lasuren erhält die Holzoptik: Lasuren sind geringer pigmentiert als deckende Beschichtungen und lassen den Untergrund noch durchscheinen. Das betrifft nicht nur die Holzstruktur, sondern auch den originalen Holzfarbton. Sein Zusammenspiel mit dem Lasurfarbton bestimmt den endgültigen Farbtoneindruck.
Holzlasur, Holzfarbe außen oder Holzlack – was passt zu meinem Projekt?
Die Wahl des richtigen Produkts hängt von Nutzung, gewünschter Optik und Beanspruchung ab. Nachfolgend die wichtigsten Unterschiede.
Holzlasur
- Transparenz / Halbtransparent: Maserung bleibt sichtbar.
- Dringt ein / bildet je nach Schichtdicke dünnen Film.
- Ideal für Zäune, Carports, Fassaden, Gartenhäuser, Sichtschutz.
- Renovierungsfreundlich.
Holzlasur außen (speziell wetterfest)
- Zusätze für verbesserten UV- & Feuchteschutz.
- Elastisch, um Spannungen durch Witterung auszugleichen.
- Oft mit Filmkonservierung gegen Pilze & Algen (Produktangaben beachten).
Holzfarbe außen (deckend, farbstark)
- Überdeckt die Maserung – gleichmäßige Optik.
- Eignet sich, wenn farbliche Akzente oder Corporate Colors gewünscht sind.
- Guter Wetterschutz; Renovierung erfordert bei Abplatzungen ggf. Schleifen.
Holzschutzlasur
- Schutzorientierte Lasurvariante mit Wirkstoffen gegen Bläue, Fäulnis, Pilze (je nach Produktkategorie zugelassen & deklarationspflichtig).
- Häufig Grundierung + Lasur-System.
Holzlack
- Bildet dichten, glatten Film.
- Hohe mechanische Belastbarkeit, sehr gute Reinigbarkeit.
- Für Fenster, Türen, Möbel im Außenbereich – sofern UV-stabil und elastisch ausgelegt.

Freundlichkeitsoffensive mit Aufhelltechnik
Im Laufe der Jahre kann sich auf Holzfenstern Schicht um Schicht an Holzlasuren ansammeln oder Balkonbrüstungen durch Wettereinflüsse verwittern, wodurch die charakteristische Holzstruktur verloren geht, dann verschwindet nicht nur die edle typische Holzstruktur, sondern die Bauteile wirken düster und ungepflegt. Wenn ein insgesamt hellerer und freundlicherer Ausdruck für das Haus gewünscht wird, bietet sich die Aufhelltechnik als Lösung an. Diese Methode umfasst eine deckende Grundbeschichtung und ein lasierendes Finish, die den Holzbauteilen ihr lebendiges und um viele Nuancen helleres Erscheinungsbild in der gewünschten Farbgebung zurückgeben.
Falls Sie einen gewünschten Farbton in unserem Sortiment nicht finden sollten, sprechen Sie uns bitte an. Als Brillux Fachhändler besorgen wir Ihnen jedes Produkt versandkostenfrei.
Produktkategorien im Wohntrends Shop
Im Wohntrends Shop finden Sie ein breites Sortiment, das vom Basisschutz bis zur Profi-Beschichtung reicht.
Dünnschicht-Holzlasur: Tief eindringend, kaum Filmaufbau. Ideale Grundbehandlung für nicht maßhaltige Holzbauteile (Zäune, Pergolen, Schalungen).
Mittelschicht- & Dickschichtlasur: Mehr Substanz auf der Oberfläche, dadurch längere Renovierungsintervalle. Für maßhaltige Bauteile wie Fenster & Türen geeignet (Produktfreigabe prüfen).
Wasserbasierte Holzlasur außen: Geruchsarm, schnelle Trocknung, werkzeugfreundliche Reinigung. Gute Wahl für Heimwerker.
Lösemittelbasierte Profi-Holzlasur: Sehr gute Penetration in dichte Hölzer. Häufig längere Offenzeit: gleichmäßiger Auftrag.
Farbige Holzlasur / Holzfarbe außen Effekt: Halbtransparent getönt bis deckend. Kombiniert Gestaltung & Schutz – ideal für Designgärten.
Holzschutzlasur mit Filmschutz: Enthält (je nach Produkt) biozide Wirkstoffe gegen Pilz-, Algen- oder Bläuebefall. Achten Sie auf Zulassungshinweise und Anwendungsempfehlungen.
Wetterbeständiger Holzlack: Besonders widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung. Für Bauteile mit hoher mechanischer Beanspruchung oder wenn eine deckende Optik gewünscht ist.

Schritt für Schritt: Holzlasur außen richtig anwenden
- Vorbereitung: Holz trocken (<18 % HF) & sauber • Lose Altanstriche anschleifen • Harzgallen auskratzen.
- Grundierung (empfohlen): Imprägnier-/Holzschutzgrund auf gefährdete Hölzer • Haftung & Bläueschutz verbessern.
- 1. Lasurauftrag: Gleichmäßig in Faserrichtung streichen • Natur-/Mischborstenpinsel oder Walze nutzen.
- Zwischenschliff: Fein (K ≈ 180) schleifen, entstauben – sorgt für glatte Oberfläche.
- 2.–3. Auftrag: Farbtiefe & Schutzschicht aufbauen • Trocknungszeiten laut Hersteller einhalten.
- Pflege/Renovierung: Jährliche Sichtkontrolle • Matte Stellen frühzeitig überstreichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Holzlasur & Holzlack
Wie oft muss ich eine Holzlasur außen erneuern?
Je nach Witterung, Holzart und Produkttyp alle 2–5 Jahre. Stark bewitterte Süd- und Westseiten früher prüfen.
Kann ich eine Holzlasur überstreichen, wenn ich später eine Holzfarbe außen möchte?
Ja, sofern der Altanstrich tragfähig ist. Anschleifen, reinigen, geeignete Zwischenbeschichtung verwenden.
Was unterscheidet eine Holzschutzlasur von einer normalen Holzlasur?
Holzschutzlasuren enthalten zusätzliche Wirkstoffe gegen Mikroorganismen oder beugen Bläue/Fäulnis vor (Deklaration beachten). Normale Lasuren schützen primär vor Feuchte & UV.
Ist Holzlack wetterfest genug für Fassaden?
Für großflächige Fassaden werden meist Lasuren oder diffusionsoffene Wetterschutzfarben empfohlen. Holzlack eignet sich eher für maßhaltige Bauteile wie Fenster, Türen oder Möbel – abhängig von Produktfreigabe.
Muss ich grundieren?
Bei gefährdeten Nadelhölzern im Außenbereich ist eine schützende Grundierung dringend empfohlen, besonders in Bodennähe oder bei hoher Feuchtelast.
Kann ich Lasur und Lack kombinieren?
In Systemen ja: z. B. Schutzgrund + Zwischenbeschichtung + deckender Lack. Immer auf Systemkompatibilität achten.